Psychotherapie Paderborn - Praxis in Paderborn

Unter Psychotherapie versteht man im weitesten Sinne alle Formen psychologischer Verfahren, die auf die Behandlung von psychischen und psychosomatischen Krankheiten, Leiden und Verhaltensstörungen zielen. Diese erfolgen in der Regel in einem therapeutischen Setting zwischen dem Patienten und dem Therapeuten.

 

Verschiedene Ansätze sind dabei z.B. analytische, verhaltensorientierte, tiefenpsychologische, humanistische oder systemische Richtungen.

 

Hypnosetherapie. Psychotherapie in Paderborn

Eine Methode der tiefenpsychologisch orientierten Psychotherapie ist die Hypnosetherapie nach Milton Erickson. Dabei handelt es sich um ein vom wissenschaftlichen Beirat Psychotherapie in Deutschland anerkanntes Verfahren der Psychotherapie. Der Schwerpunkt meiner Behandlungen liegt in der klinischen Anwendung der Hypnosetherapie, in der ich über die Jahre eine fundierte Expertise erlangt habe.

 

Systemische Therapie

Bei dieser Therapieform geht es auch um die Berücksichtigung der Wechselwirkungen unterschiedlicher Systeme (Familie, Beruf....) auf das psychische Erleben. Ich verfüge über eine Fachkundeprüfung in systemischer Therapie mit diversen Ansätzen wie Lösungsorientierung, symmetrische und komplementäre Eskalationen nach Bateson; systemische Instrumente und Methoden wie Genogrammarbeit, reflektierendes Team, paradoxe Interventionen, Time-Line, Externalisierung, Skulpturarbeiten; Kurzzeittherapie nach de Shazer und Insoo Kim Berg; Systemische Diagnostik; Systemische Gruppen- und Einzeltherapie; Therapie mit Erwachsenen (wie Depressionen, Angststörungen...); Therapie mit Kindern und Jugendlichen (wie LRS/Legasthenie, ADHS, Schulverweigerung, Angststörungen, Depressionen..)

 

Pädagogische Psychologie

 Ich verfüge über eine Fachkundeprüfung in pädagogischer Psychologie (für die Arbeit mit Kindern und Eltern) mit Schwerpunkten in den Themen:

Lernen und Lehren, Kognitive Entwicklung, Körperliche und soziale Entwicklung des Kindes, Erziehungsstile, Intelligenz und besondere Lernanforderungen (z.B. ADHS, Autismus), Sprachentwicklung und Schriftspracherwerb, Kultur und Vielfalt, Behaviorismus (z.B. klassisches und operantes Konditionieren), Kognitivistische Sichtweise des Lernens, Komplexe kognitive Prozesse, Sozial-kognitive Lerntheorien (z.B. Lernen durch Beobachtung,, Selbstwirksamkeit nach Bandura), Motivation (z.B. Maslows Hierarchie der Bedürfnisse), Positive Lernumgebungen gestalten, Erfassung schulischer Leistungen und Notengebung,Lebenslanges Lernen

 

Entspannungstherapie

Fachfortbildungen sind vorhanden in diversen Verfahren wie beispielweise : Entspannungsverfahren, Autogenem Training (AT), Progressive Muskelentspannung (PMR)

 

 

 

Eine kleine Auswahl möglicher Behandlungsansätze während einer Hypnosesitzung/Therapie:

 

Hypnosetherapie, Hypnosystemik, Hypnoanalyse, Ego-State-Therapie, Entspannungsverfahren, Familienaufstellung, Aufstellungsarbeiten, Gesprächspsychotherapie, Neuro-Linguistisches Programmieren (NLP), Kurzzeittherapie, EFT, Ansätze der Verhaltenstherapie, Regressionstherapie, Selbsthypnose, Systemische Therapie