· 

Hypnose bei psychosomatischen Beschwerden – Wenn der Körper spricht und die Seele Hilfe braucht

Viele körperliche Beschwerden entstehen nicht allein im Körper – sondern sind Ausdruck innerer Belastungen, ungelöster Konflikte oder dauerhaftem Stress.
Wenn Ärzte trotz gründlicher Untersuchungen keine klare Ursache finden, sprechen sie von psychosomatischen Beschwerden.

 

In solchen Fällen kann die Hypnosetherapie helfen, den eigentlichen Ursprung zu erkennen und die Verbindung zwischen Körper und Seele wiederherzustellen.

Was sind psychosomatische Beschwerden?

Der Begriff „psychosomatisch“ bedeutet wörtlich: Psyche (Seele) + Soma (Körper).
Das heißt: Seelische Spannungen oder emotionale Konflikte drücken sich körperlich aus.

Typische psychosomatische Symptome sind:

  • chronische Bauch- oder Magenschmerzen (z. B. Reizdarmsyndrom)

  • Herzklopfen, Druck in der Brust, Atemprobleme

  • Verspannungen, Rückenschmerzen, Fibromyalgie

  • Kopfschmerzen oder Migräne

  • Schwindel, Erschöpfung, Schlafstörungen

  • Hautprobleme (z. B. Neurodermitis, Juckreiz ohne Befund)

 

Oft wechseln die Beschwerden, sind medizinisch nicht erklärbar oder treten besonders in Stressphasen auf.

Wie Hypnose hier helfen kann

In der Hypnosetherapie wird nicht nur das Symptom behandelt, sondern der innere Ursprung.
Während der Hypnose wird der Klient in einen Zustand tiefer Entspannung geführt, in dem das Unterbewusstsein aktiv wird – also jener Bereich, in dem emotionale Spannungen, alte Erfahrungen und verdrängte Gefühle gespeichert sind.

In diesem Zustand können sich körperliche Symptome als innere Bilder, Empfindungen oder symbolische Botschaften zeigen.
Der Therapeut hilft, diese Sprache des Körpers zu verstehen und in heilsame Prozesse zu verwandeln.

Hypnose kann helfen, …

 

  • seelische Konflikte, die körperliche Symptome auslösen, bewusst zu machen,

  • unbewusste Anspannungen zu lösen,

  • innere Ruhe und Selbstregulation zu fördern,

  • und den Körper wieder in einen Zustand von Balance und Vertrauen zu bringen.

Ein Beispiel aus der Praxis

Eine Klientin litt seit Jahren unter wiederkehrenden Magenschmerzen – ohne medizinischen Befund.
In der Hypnose tauchte ein inneres Bild auf: Sie sah sich als Kind, das „alles schluckte“, um Streit zu vermeiden.

Diese innere Erkenntnis half, den Schmerz zu verstehen – und durch Suggestionen wie
„Ich darf meine Gefühle ausdrücken und trotzdem sicher sein“
konnte sich das Spannungsmuster im Körper lösen.

 

Nach wenigen Sitzungen verbesserten sich die Beschwerden deutlich.

Was die Forschung zeigt

Studien zur Hypnosetherapie bei psychosomatischen Beschwerden – insbesondere bei Reizdarmsyndrom, chronischen Schmerzen und Hauterkrankungen – zeigen positive Ergebnisse:

  • Hypnose senkt nachweislich die Stressaktivität des vegetativen Nervensystems.

  • Sie verbessert Verdauung, Immunsystem und Schlafqualität.

  • Viele Patienten berichten von besserem Körpergefühl und emotionaler Stabilität.

 

Die Wirksamkeit ist so gut belegt, dass einige Kliniken (z. B. Uniklinik Tübingen) Hypnose inzwischen als standardisierte Zusatztherapie bei psychosomatischen Erkrankungen einsetzen.

Warum Hypnose so tiefgreifend wirkt

Der entscheidende Vorteil: Hypnose arbeitet nicht gegen den Körper, sondern mit ihm.
Sie betrachtet Symptome nicht als Störung, sondern als Signal des Unterbewusstseins, das verstanden werden möchte.

 

Wenn dieses Signal gehört und verarbeitet wird, verliert es seine Intensität – und der Körper kann sich entspannen.

Wann Hypnose nicht geeignet ist

Hypnose sollte nicht eingesetzt werden:

  • bei akuten körperlichen Erkrankungen mit ungeklärter Ursache,

  • bei schweren psychiatrischen Störungen (z. B. Psychosen),

  • oder wenn der Klient nicht bereit ist, sich innerlich einzulassen.

 

In solchen Fällen ist eine enge Zusammenarbeit mit Ärzten oder Psychotherapeuten wichtig.

Heilung beginnt, wenn Körper und Seele wieder miteinander sprechen

Psychosomatische Beschwerden sind keine „eingebildeten“ Krankheiten – sie sind echte körperliche Reaktionen auf seelische Überlastung.
Hypnose kann dabei helfen, diese innere Kommunikation wiederherzustellen und tiefe, ganzheitliche Heilungsprozesse zu aktivieren.

Wenn Sie seit längerem unter körperlichen Symptomen leiden, für die es keine klare Ursache gibt, kann Hypnose ein wertvoller Weg zu mehr Balance, Ruhe und Wohlbefinden sein.

 

👉 Mehr erfahren oder Termin vereinbaren:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0